Informieren Sie sich über unsere umweltfreundlichen Innovationen und Techniken.
Gemeinsam mit der Stadt Deidesheim hat die Stadtwerke Deidesheim GmbH
einen Trinkwasserbrunnen in Betrieb genommen. Vor der
Touristinformation (Bahnhofstraße 5) können Bürger:innen
und Besucher:innen der Stadt Deidesheim Ihren Durst löschen,
überschüssiges Trinkwasser kommt den Pflanzen zugute und wird in
ein angrenzendes Blumenbeet geleitet. Hinter
der schlichten Säule steckt auch einiges an Technik. So gibt es einen
automatischen Spülmechanismus, der dafür sorgt, dass das Wasser, das
entnommen wird, immer frisch ist.
Mit
der Aufstellung des Trinkwasserbrunnens werden mehrere Ziele gleichzeitig
erreicht, denn sie
Der
Trinkbrunnen wird mit Leitungswasser gespeist, das direkt von der
Haardt kommt und beste Qualität hat. Um den gesetzlichen pH-Wert zu
erreichen und zum Schutz der Leitungen, muss sogar noch Kalk hinzugefügt
werden.
Um die Umwelt zu schonen und das Umweltengagement der Stadtwerke weiter zu stärken, stehen für die Fahrten der Mitarbeiter/innen drei Elektroautos zur Verfügung. Bereits seit 2014 hatten wir einen vollelektrischen Smart ED im Einsatz. Dieser wurde im Juli 2020 durch einen neuen VW e-up! mit deutlich größerer Reichweite ersetzt.
Im Mai 2018 haben wir unser zweites Elektrofahrzeug in Betrieb genommen. Es handelte sich um einen Renault Kangoo Kastenwagen. Die Reichweite beträgt laut Hersteller 270 km. Im tatsächlichen Betrieb ist eine Reichweite von 200 km realistisch.
Da wir mit unserem Kangoo sehr zufrieden sind, haben wir im Mai 2020 einen weiteren Renault Kangoo z.E. zugelassen. Auch dieser Elektro-Kangoo hat ein konventionell angetriebenes Fahrzeug ersetzt. Seit Mai 2021 ergänzt ein eExpert von Peugeot unseren Fuhrpark. Der Elektrobus ersetzt einen Diesel-Bus. Der eExpert hat eine Akkukapazität von beachtlichen 75 kWh und eine Reichweite laut Hersteller von ca. 316 km. Als eines der ersten Elektrofahrzeuge auf dem Markt verfügt der eExpert über eine Anhängerkupplung.
Seit Juni 2025 fahren die Stadtwerke nur noch elektrisch. Das letzte Diesel-Fahrzeug wurde durch einen Elektrotransporter ersetzt. Somit sind alle 6 Fahrzeuge auf Elektroantrieb umgestellt.
Die Fahrzeuge werden alle an unseren internen Wallboxen geladen. Der Ladestrom wird mit eigenen PV-Anlagen erzeugt. Sollte dieser z.B. im Winter nicht ausreichen, wird mit Ökostrom aus dem Stromnetz geladen. Alle Kunden der Stadtwerke bekommen ausschließlich Ökostrom ohne Aufpreis geliefert.
Durch den Eigenverbrauch von Solarstrom spart man nicht nur Kraftstoffkosten, sondern fährt lokal emissionsfrei. Die Fahrzeuge sind technisch ausgereift und im Alltag völlig problemlos, auch für Gewerbebetriebe, einsetzbar.
Seit 2014 wird der Fuhrpark sukzessive auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Es befinden sich ausschließlich deutsche und französische Fahrzeugmarken im Bestand.
Anlagenstandort | Anlagengröße | Inbetriebnahme |
---|---|---|
Kläranlage Niederkirchen | 68,40 kWp | 2007 |
Sportgelände Niederkirchen | 61,65 kWp | 2009 |
Grundschule Niederkirchen | 50,85 kWp | 2010 |
IGS Deidesheim III | 34,65 kWp | 2010 |
Stadthalle Deidesheim | 55,35 kWp | 2010 |
Betriebsgebäude Deidesheim I | 28,56 kWp | 2012 |
Betriebsgebäude Deidesheim II | 7,56 kWp | 2017 |
Erzeugungskapazität SW Deidesheim | 307,02 kWp |
Diese Anlagen erzeugen pro Jahr ca. 300.000 kWh Strom.